#MailZukunft = KalenderZukunft = Arbeit 4.0

Herbert Wagger  2 July 2014 10:59:12
Mit seinem  Beitrag "Der tägliche E-Mail Schmerz..." hat Stefan Pfeiffer (IBM) sein "Blogstöckchen" in die Runde geworfen und zum Thema #Mailzukunft eine #Blogparade gestartet.
Da die Blogparade nur bis Ende Juni vorgesehen war, möchte ich zumindest einen verkürzten Beitrag (war schon vor einigen Wochen vorbereitet) einbringen und meine Sicht über die Zukunft der e-mail darlegen.

Für mich ist dieses Thema auch deshalb interessant, weil wir selbst seit längerer Zeit an einer Lösung zum allgemeinen e-mail Problem arbeiten.
In mehreren Blogbeträgen ist schon darauf hingewiesen worden, dass sich die e-mail in den letzten 20 Jahren kaum verändert hat. Wir haben vor ca. 4 Jahren in unseren Analysen einen noch größeren Innovations-Blocker ausfindig gemacht - den Kalender. Dieser hat sich seit dem Gregorianischen Kalender aus dem 16. Jahrhundert noch weniger verändert, ausser dass es statt dem analogen Kalender einen digitalen gibt.
Ich habe damals bereits meine Ideen unter dem Codenamen "Kalender der Zukunft" bzw. "Waggerian Calendar" zusammengefasst. Es hat den Kalender inklusive e-mail, Nachrichten, Aktivitäten, Social Media und was es sonst noch am Arbeitsplatz gibt, als zentrale Kommunikations- und Arbeitsdrehscheibe gesehen. Das Thema wurde auch wissenschaftlich von der Universität Klagenfurt und einem Doktoranden der Universität Heidelberg begleitet.

Ausgangspunkt und Überlegungen zur #Mailzukunft

Bis vor 2 Jahren habe ich auch noch jedem Kunden gesagt, die e-mail ist tod. Social Networking ist die einzige Alternative. Von diesen "zero e-mail" Ansätzen (Atos) bin ich jetzt nicht mehr ganz überzeugt, vielmehr sehe ich eine Verlagerung in der Bedeutung der e-mail -- e-mail vs. Social Stream. Das Problem liegt aus meiner Sicht jedoch generell in der Informationsüberflutung, egal ob per e-mail oder social streams.
Darüber ist ebenfalls schon viel in diversen Beiträgen der Blogparade geschrieben worden, weshalb ich in diesem Beitrag nicht noch einmal darauf eingehe. Zusammengefasst sehe ich in der e-mail immer mehr ein reines Träger-Medium/Protokoll, das den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Kommunikationskanäle darstellt (inkl. Notifications/Benachrichtigungen). Auf der anderen Seite nehmen aber auch "normale" e-mails und "Nachrichten" ständig zu. Durch die tägliche  Informationsüberflutung ist es unmöglich, sich auf das Wesentliche zu fokkusieren bzw. nur jene Informationen herauszufiltern, die für uns wichtig sind.
Daher muss die nächste Generation von E-Mail Klienten wesentlich mehr können, als nur Nachrichten anzeigen - sie müssen eingehende Nachrichten automatisch analysieren, bewerten und organisieren können. Der Benutzer soll wichtige E-Mails sofort erkennen, ohne sie zuvor lesen zu müssen.

In einem Innovations- und Forschungsprojekt (mit der Universität Klagenfurt und Projektpartner) haben wir mit Hilfe von Methoden im Bereich Natural Language Processing (NLP) versucht, die Inhalte von Nachrichten semantisch zu analysieren um daraus Communication Events und Prioritäten (Antwort erforderlich, Aktion erforderlich, Erinnerungen, Todos, wichtig/unwichtig, usw.) automatisch zu erkennen und zu verarbeiten. "Noise" wie Newsletter oder Werbung soll genauso ausblendbar sein wie endlose Mail-Konversationen, in denen ich nur als "Beifahrer" in Kopie bin. Durch die Text-Analyse soll gleichzeitig eine Zusammenfassung aller wichtigen Ereignisse am Beginn der mail dargestellt werden, wodurch man wichtiges auf einen Blick sieht..

Die zweite wesentliche Überlegung im Forschungsprojekt war, dass man vom typischen Inbox- und Ordner-Denken wegkommt. Nicht nur das Suchen, schon allein das manuelle Einordnen selbst ist ein großer Zeitfresser. Nachrichten (egal ob e-mails oder Posts aus internen oder externen sozialen Netzwerken) sollen durch a) semantische Analyse, b) hashtags oder c) user-defined keywords getagged werden und führt damit zu einer automatischen Kategorisierung und Zuordnung zu Projekten, Diskussionen, Aktivitäten, usw. Stefan Pfeiffer (@DigitalNaiv) nennt das glaube ich - "alles muss im Kontext gesehen werden".
Für die Darstellung und Visualisierung wurde anstelle der klassichen Ordner ein völlig neuer Ansatz gewählt. Mit einem sogenannten "Bubble Explorer" werden Analyseergebnisse, Personen, Tags oder die Zeitachse als Bubbles in unterschiedlichen Farben und unterschiedlichen Größen (aufrund von Gewichtung/Prioritäten) dargestellt. Über die Bubbles kann ich sofort Muster und in meinen Daten erkennen, kann damit wichtiges von unwichtigen unterscheiden und komme mit ganz wenigen Klicks zu meinem gewünschten (Such)-Ergebnis. Weiters werden die Ergebnisse mittels Algorythmus und errechneten Score-Wert intelligent sortiert. Zukünftig soll über NLP (Natural Language Processing) auf bestimmte Mails automatisch geantwortet werden können. Beispielsweise soll das System erkennen, dass jemand einen Termin mit mir benötigt, selbst in meinem Kalender nachschaut und die Antwort aufgrund diverser Präferenzen und Parameter sendet.  

Weitere Informationen befinden sich in diesem Blog-Beitrag "Semantic Mail. An opportunity to be more productive at Work".

-----
Comments Disabled

IBM "Oscar" for Innovation in Social Business

Herbert Wagger  25 February 2013 11:29:43
 INTRANET Consulting  was recognised as finalist of the IBM Collaboration Solutions Award for Innovation in Social Business Application Development throughout 2013 by IBM and at Connect 2013, held at the WALT DISNEY WORLD®Swan and Dolphin Resort in Lake Buena Vista, Florida, from January 27 - January 31, 2013.



Watch also this Video:


Comments Disabled

safebook is under the winners of the IBM Collaboration Solutions Awards 2013

Herbert Wagger  23 January 2013 15:47:31
IBM Connect 2013 Get Social Do Business


IBM has announced the majority of the IBM Collaboration Solutions Awards for 2013 advance of IBM Connect. Here is a list of the winners announced. More will be presented live at IBM Connect 2013.

Social Business Solutions in the Cloud

  • Intelecom UK ltd - winner
  • ASI Informatique
  • SBS Seidor

Create a Smarter Workforce
  • Gemini Systems - winner
  • Base22
  • Social Smart Software

Create and Exceptional Customer Experience
  • TECLA.IT - winner
  • Prolifics
  • Ascendant Technology

Innovation in Social Business Application Development
  • ISW Development Pty Ltd - winner
  • INTRANET Software & Consulting GmbH
  • GEDYS IntraWare GmbH

Extending Social Collaboration to Mobile Devices
  • Teamstudio - winner
  • e-Jan Networkjs
  • iEnterprise

Comments Disabled

Social CRM Will Become The Norm in 2013

Herbert Wagger  24 December 2012 09:46:30
Many of us are already using products that provide us with a single platform from which we access our email, contacts, calendar and social media listening and conversations. Having a social relationship management solution in place will become increasingly important in 2013. Sales and marketing teams are constantly looking for ways to listen in on social networks and respond quickly. If businesses can have a CRM in place that automatically associates Facebook, LinkedIn and Twitter profiles to a contact record, they are going to be more productive. In 2013 we’ll see an integrated message history with a contact – whether the exchange happened in email, Twitter, Facebook, or LinkedIn. No more context switching between those applications to track down what a prospect is doing. All this information will all be stored in one place easily accessible by the user.

Example of a contact entry within safebook.
Image:Social CRM Will Become The Norm in 2013
Comments Disabled

Social collaboration improves team efficiency by 20%

Herbert Wagger  27 November 2012 08:36:04

Social collaboration is becoming increasingly important within organisations and it’s easy to see why. Research outlined in this infographic demonstrates how collaborative software can significantly improve team efficiency.

Image:Social collaboration improves team efficiency by 20%

According to a recent survey, online collaboration tools will play an important role in 75% of businesses by 2013. As we are already accustomed to social networking with friends, family and (sometimes) customers, using social software to collaborate within organisations seems a logical progression.

Despite this, it is astonishing to see how much time companies waste by using email for internal communications. Professionals send and receive over 300 business emails a week and spend an average of 2-hours a day reading and responding to them. Just as worrying is the number of documents we share using email – an average 15 a day. This makes it impossible for more than one person to make edits and it quickly becomes difficult to keep track of changes.

This handy infographic from Clinked (below) shows how social collaboration software can remedy this. Collaboration tools can help to reduce email volume by 30% and make it 33% faster for teams to draft documents. According to one study, 97% using of businesses using social software said they could service more clients, more efficiently.

It would be interesting to know if your business is using collaboration software and whether these stats reflect your experiences?

The State of Online Collaboration for Business


Comments Disabled

Email is the biggest productivity drain for knowledge workers

Herbert Wagger  9 October 2012 12:23:48
Although email has many good sides, we shouldn't be blind to the many problems that come with using email for work-related communication: information is hidden in the participants’ inboxes and cannot be accessed by those outside of a conversation, the information in an email duplicates like a virus for each recipient it is sent to, redundant attachments consume disk space, and having conversations and coordinating activities becomes messy as soon as two or more people are involved. But the one thing that has made email the biggest productivity drain for knowledge workers is the burden this style of communication puts on the recipient. It is up to the receiver, not the sender, to add structure to the communication and deal with the chaos in her inbox that this lack of communication structure leads to. All sorts of emails end up in our inboxes with no good way to easily filter out what is relevant and what context the email belongs to. It is entirely up to us as receivers to create filters and apply structure to the communication - and this has to be done by every individual who is participating in an email conversation, for all email coversations we participate in! If we combine this with the phenomena of occupational spam, where there is no way for the recipient to opt out of some conversations she has been added to by the sender, the situation easily becomes unmanageable to many people and creates enormous amounts of waste in organizations.

I have illustrated the differences between what I call an "occupational spam culture" and an "opt-in culture" below.
Image:Email is the biggest productivity drain for knowledge workers



In an opt-in culture, each and everyone can choose which conversations they want to participate in and contribute to
– which most likely will be the ones where they can add most value and which they enjoy participating in. It implies that conversations are open by default and hosted on open platforms. If this is combined with ways of communicating where the sender applies the structure to the communication so that the recipients don’t have to, huge amounts of waste can be eliminated and people can use the time and energy that is freed for value-adding activities and seeking out situations where they can add value with their expertise.

The good news is that there are many proven solutions out there that are just waiting to be adopted. For example, instead of communicating with your project team using email, you can communicate using a team blog. What you will do is to impose structure on the communication by sending the information to a specific context where it gets associated to previously communicated information and becomes available to anyone who has access to the blog. The information will not be buried in people's inboxes, it does not need to be pushed to their inboxes if they don't want it. From an organizational point of view, information and knowledge that can be of use by other people within the organization is captured and made available. Not as a separate activity, but as a biproduct of a communication process.

Even people who are using email by habit can be "lured in" to this kind of communication. Just don't tell them they should start blogging. They can still write their messages in their email clients and send them as emails, but by sending the messages to blogs instead of to lists of email addresses they will put the information in the context where it belongs. Even if the other team members choose to subscribe to the blog via email (as an alternative to visiting the blog or subscribing to an RSS feed), the information will stay on the blog and be available to those who might need it. Once the receivers have read the information, they could delete their emails and still be confident that they can find the information on the blog. In other words, there is no need to spend time organizing those emails in folders in their email client to simplify re-finding the information. They could just visit the blog to browse or search it, or even find it using the enterprise search. Should they choose to comment on the information that was posted on the blog, why not do it on the blog instead where everybody can see who has commented and what, instead of creating numerous messy email threads using reply all?

If it is this simple, and it really is, then what are you waiting for? (ok, there's on part that is hard, and that is making people change their habits)
source: http://www.thecontenteconomy.com/2012/10/emails-is-biggest-productivity-drain.html
Comments Disabled

Produktivitätsgewinne in Unternehmen durch den Einsatz sozialer Techniken (McKinsey)

Herbert Wagger  27 September 2012 17:57:40
Wissensarbeiter können 25 % produktiver werden
Rund 60 Prozent ihrer Arbeitszeit verwenden die hochbezahlten „Knowledge Worker“ für das Lesen und Schreiben von E-Mails, die Suche nach Informationen und die interne Kommunikation. Soziale Techniken können diese Zeit um 25 Prozent senken.
„Unternehmen werden weiterhin Wege entwickeln, um mit sozialen Techniken Kunden zu erreichen und Insights für die Produktentwicklung, das Marketing und den Kundenservice zu gewinnen. Aber ein doppelt so großes Potenzial liegt in der Anwendung sozialer Tools für die interne Kommunikation, das Teilen von Wissen und die Collaboration innerhalb und zwischen Unternehmen“, schreibt das McKinsey Global Institute in seinem jüngsten Bericht „The social economy: Unlocking value and productivity through social technologies“. Werden die sozialen Techniken voll angewendet, könnte die Produktivität der „Knowledge-Worker“ in den Unternehmen um 20 bis 25 Prozent erhöht werden. Voraussetzung: Die gesparte Zeit wird vollständig für produktive Tätigkeiten eingesetzt.

Nach Berechnungen der Mc-Kinsey-Berater gehen für diese Gruppe der hochqualifizierten Arbeitskräfte 28 Prozent der Arbeitszeit für das Lesen der E-Mails drauf. 19 Prozent verbringen sie mit der Suche nach Informationen, 14 Prozent mit der internen Kommunikation und nur 39 Prozent mit ihrer rollenspezifischen Aufgabe. In den drei ersten Tätigkeiten lassen sich mit dem Einsatz sozialer Tools Ersparnisse zwischen 25 und 35 Prozent erzielen; in der rollenspezifischen Aufgaben stecken noch einmal 10 bis 15 Prozent.
Image:Produktivitätsgewinne in Unternehmen durch den Einsatz sozialer Techniken (McKinsey)
McKinsey Produktivitätsgewinne in Unternehmen durch den Einsatz sozialer Techniken
Zusammen sollen es also 20 bis 25 Prozent sein, was bei den Gehältern dieser Gruppe die Transaktionskosten um viele Milliarden senken könnte. „Um diese Gewinne zu erzielen, bedarf es allerdings einer signifikanten Transformation in Management-Praktiken und Organisationsverhalten“, heißt es in dem Report. Genauso wie frühere Innovationswellen in der IT könne es Jahre dauern, bis die Vorteile vollständig erschlossen sind. Nach einer Umfrage unter 4200 Führungskräften sind bisher nur 3 Prozent der Unternehmen „voll vernetzt“, schöpfen das Potenzial also schon komplett aus. 70 Prozent der Unternehmen setzen zumindest einige Tools aber schon für interne Zwecke und 90 Prozent berichten von Vorteilen für das Unternehmen. Insgesamt setzen die Unternehmen die sozialen Techniken weit langsamer ein als private Nutzer.

Wichtige Produktivitätsfortschritte lassen sich erzielen, wenn die 1-zu-1-Kommunikation, zum Beispiel per E-Mail oder Telefon, in soziale Kanäle verlagert werden, die oft auf eine Kommunikation zwischen vielen Menschen ausgerichtet ist. „Heute ist ein großer Teil des relevanten Wissens in Unternehmen in E-Mail-Postfächern eingeschlossen. Wenn diese Informationen für andere Mitarbeiter zugänglich und durchsuchbar wären, könnte nicht nur Zeit für das Schreiben und Lesen von E-Mails gespart, sondern auch die Suche nach Informationen erleichtert werden“, schreiben die Berater. Auf diese Weise könnte ein Viertel des internen E-Mail-Verkehrs eingespart werden, was 7 bis 8 Prozent der Arbeitszeit für produktive Tätigkeiten freischaufeln könnte. Wenn die relevanten Informationen leichter verfügbar sind, könnten weitere 6 Prozent der Arbeitszeit für Produktives zu Verfügung stehen.
Image:Produktivitätsgewinne in Unternehmen durch den Einsatz sozialer Techniken (McKinsey)

Comments Disabled

Der iPad revolutioniert die Bankberatung

Herbert Wagger  31 July 2012 09:06:30



Stets griffbereit, aktuell und professionell.
Berater benutzen immer noch Papierunterlagen als Basis für ein Beratungsgespräch. Laptops und herkömmliche Software-Lösungen sind behäbig, lenken vom Gespräch ab und bilden eine Barriere zwischen Kunden und Berater.
Ein iPad hingegen ist elegant und kann interaktiv wie ein elektronisches Papier benutzt werden. Es ist sehr effizient und kann die Beratung signifikant verbessern.
Image:Der iPad revolutioniert die Bankberatung
Auf der diesjährigen CeBIT wurden im Zuge vom Code_n Innovationswettbewerb die besten Innovationen gesucht.
safebook war unter den Finalisten und zeigte in Halle 16 am Stand D43, Z_2 die Möglichkeiten, wie man Social Apps For Enterprises zur Produktivitätssteigerung im Unternehmen nutzen kann und wie man durch Lösungen am iPad (oder anderen Tablets) den Kunden begeistern und die Beratungsqualität verbessern kann.
Lesen Sie hier den gesamten Bericht von der CeBIT.


Image:Der iPad revolutioniert die Bankberatung


Comments Disabled

Collaboration Award 2012 - 1. Platz: Safebook - Social Apps For Enterprises

Herbert Wagger  14 June 2012 09:31:10
Image:Collaboration Award 2012 - 1. Platz: Safebook - Social Apps For Enterprises

INTRANET Software & Consutling GmbH gewinnt den Collaboration Award 2012 auf der DNUG in Dortmund.


Angaben zum Anwenderunternehmen:

SPARDA International Ges.m.b.H.

Nymphenburger Straße 77
80636 München

Angaben zur Anwendung

Bezeichnung der Anwendung

Safebook - Social Apps For Enterprises

Kurzbeschreibung der Anwendung

Safebook – eine Lösung der INTRANET Software & Consulting GmbH - ist eine Social Business und mobile Plattform, bei der Sparda International mit Schwerpunkt CRM (Kundenmanager), Finanzberatung, sowie eine Plattform für strategische Planung und wirtschaftliche Bedarfsanalysen mit dem Ziel, neue Potentiale im Bereich der Kundenbetreuung zu erschließen.

Safebook bringt die besten Ideen und Technologien aus dem Consumer Web ins Business und macht sie als „Social Apps For Enterprises“ in einem privaten und sicheren INTRANET für das Unternehmen nutzbar. Sie  eröffnen einem Unternehmen völlig neue Möglichkeiten in der internen Collaboration und Organisation (Enterprise 2.0) als auch im Vertrieb.

Wie ist die Anwendung in die Unternehmensabläufe integriert?

Safebook wird im Vertrieb, im Marketing, in der Kundenberatung und im CRM zur Erfolgs- und Effizienzsteigerung eingesetzt.

Daten aus dem Bestandsystem werden periodisch in den Safebook Kundenmanager übertragen. Neben der klassischen CRM-Funktionalität (360 Grad Panoramablick, Kontaktmanagement,  Kundenselektion, usw.) ermöglicht die Kunden Gesamtanalyse (Customers N.E.T. Program) eine detaillierte Darstellung der Bedarfssituation des Kunden mit daraus resultierenden Produktvorschlägen.

Mitarbeiter können sich intern vernetzen und sich über aktuelle Themen austauschen. Man „folgt“ Kollegen, Aktivitäten von Top-Kunden oder man „folgt“ bestimmten internen Apps und wird automatisch über wichtige Ereignisse informiert (Kundengeburtstage, ablaufende Verträge, usw.).


Welcher qualitative Nutzen entsteht durch die Anwendung?

Safebook wurde mit der Zielsetzung eingeführt, dass Sparda International die Beratungsqualität für ihre Kunden erhöhen und gleichzeitig unabhängiger von einzelnen Personen machen können, ihre Kunden besser betreuen (aktive Bestandskunden-Pflege) und dadurch stärker an das Institut binden können, Bedarfs- oder Risikosituationen bei den Kunden leichter erkennen und die Berater entweder Verkaufschancen im Sinne von cross- & up-selling besser nutzen. Verbesserung der Kommunikation zwischen Bank und Kunde sowie Zusammenarbeit der Mitarbeiter.

Welcher quantitativer Nutzen (Kostenreduktion, Umsatzsteigerung, ROI, TimeToMarket etc.) entsteht durch die Anwendung?

  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands.  ( Personalaufwand)
  • Potentialerkennung  ( Ertragssteigerung gesamt und pro Kunde)
  • Reduzierung der „ 1 Produkt-Kunden“.  ( erhöhte Kundenbindung zum Unternehmen)
  • „Know your customer“ Prinzip ( Anti-Attrition, erhöhte Kundenbindung, Umsatzsteigerung)

Welchen Einfluss hat die Anwendung auf den Erfolg des Unternehmens?
  • Empfehlungskunden durch Verbesserung der Bestandskundenbetreuung
  • Umsatzsteigerung durch zufriedene Kunden
  • Effektivere Bearbeitung von Reklamationen (geringere Risiken)
  • Verbesserte Produktauswahl und Produktfocussierung möglich
  • Verbesserte Kunden- und Beraterzuordnung
  • Weniger Papier / Druck
  • Bessere interne und externe Kommunikation möglich
  • Effektivere Kundenselektion

Wo sehen Sie den herausragenden Wert (Alleinstellungsmerkmal) Ihrer Anwendung?

  • Übersichtlichkeit, Effektivität, Unkompliziert,
  • Mitarbeiter kennen Social Media, dadurch keine Berührungsängste – ganz im Gegenteil
  • Social Media ist die Zukunft. Kein uns bekanntes Programm baut so intensiv darauf auf.
  • ausbaufähig

Stellt die Lösung einen strategischen Meilenstein im Auf- bzw. Ausbau der Collaboration-Infrastruktur des Unternehmens dar?

Bisher hat die Sparda International Lotus Notes als E-Mail Plattform in Einsatz. Durch die  Implementierung von safebook wird das Potenzial von Kollaborations-Lösungen erst richtig genutzt.

Was beurteilen Sie als (besonders) innovativ in Ihrer Anwendung?

  • Web 2.0 Oberfläche, die eher an Facebook oder Twitter erinnert. Intuitiv bedienbar und schnell erlernbar.
  • Man muss Informationen nicht erst suchen - die Informationen kommen zu einem (Push-Technologie). Ablaufende Verträge/Produkte, überfällige Angebote, oder überschrittene Betreuungs- oder Servicetermine werden in den internen Nachrichtendienst (i-Tweet) des Mitarbeiters gepostet. Dieser kann Aufgaben direkt aus diesem „Activity Stream“ heraus bearbeiten, oder Dinge mit anderen Kollegen "teilen", bzw. eine Frage an seine Kollegen/Community stellen. Dadurch wird der interne e-mail Verkehr stark reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern oder Abteilungen wesentlich effizienter abgewickelt.

Sind Teile der Anwendung im Internet einzusehen? URL:

Siehe Präsentation auf der CeBIT – safebook unter den Finalisten des Code_n Innovationswettbewerbs:

http://prezi.com/kuazvt-thfxc/code_n-project-safebook-en/

Zusätzliche Informationen:

Sie haben hier die Möglichkeit, uns weitere Informationen zukommen zu lassen. Neben der Möglichkeit der Eingabe von Text können Sie uns alternativ auch einen Dateianhang (.pdf, .doc, .lwp, ...) mitschicken.

Die besten Innovationen auf der CeBIT:
http://social-apps-for-enterprises.tumblr.com/post/19231924050/die-besten-innovationen-auf-der-cebit

Vortrag Lotusphere 2012: Social Business Example from Banking
http://www.slideshare.net/HerbertWagger/lotusphere-2012-social-business-safebook

Bestbanking Artikel über safebook:
http://www.slideshare.net/HerbertWagger/safebook
Comments Disabled

Case Study: How Social Apps Innovate CRM in Banking and Financial Services

Herbert Wagger  20 May 2012 18:40:19
 
Last week I shared this interesting article from oursocialtimes:
Image:Case Study: How Social Apps Innovate CRM in Banking and Financial Services

A recent report entitled Social CRM in German Retail Banks made the case for banks adopting social communications, saying: “banks that have an effective social-media strategy have a huge advantage in being able to develop a closer relationship with their customers”. They went on to map the performance of retail banks in Germany according to their social media engagement with customers (above).

Yet the same report went on to say ““The social-media platforms have also provided banks with a new channel of communication and a CRM tool that is being effectively used by only a few banks. While some industries, such as the lifestyle industry, telecommunications or the automotive industry, have realised the importance of social media, most banks are still struggling to get their social-media strategy right.”

In the emerging world of social CRM (sCRM) banks are faced with a raft of issues that go way beyond the technical, financial, logistical and cultural challenges of implementing “social business”. There are laws – both international and national – the prevent them from matching up customer data with social media records. There are industry regulations that prevent them from revealing that customers are in fact customers, or giving financial advice via a public medium. And, of course, there are the T&Cs of the social networks themselves, which restrict how (and where) businesses can communicate with their customers. They also need to contend with the rules of fairness, openness and courtesy that we all expect from them.

I will be in Frankfurt on 11th June at the Social CRM 2012 conference, presenting an interesting case study together with Sparda International Munich.


Case Study: How Social Apps Innovate CRM in Banking and Financial Services

Marcus Eurskens, Managing Director, Sparda International Munich & Herbert Wagger, Founder & Managing Director, INTRANET Software & Consulting


In this insightful case study, Marcus and Herbert explain how Sparda International implemented a suite of innovative social CRM tools to stimulate creativity, boost efficiency, enhance information-sharing and most notably, improve collaboration at the bank. In addition to helping with product management, service quality and sale/marketing, customers also experienced benefits.


Image:Case Study: How Social Apps Innovate CRM in Banking and Financial Services
Marcus Eurskens
Managing Director,
SPARDA International Ges.m.b.H.
Marcus Eurskens is a highly experienced banking professional. Since 2003 he has been the Managing Director for Germany and Austria of the financial services company SPARDA International, a joint venture of the Sparda banks Munich eG and Villach/Innsbruck Gen.mbH.

Image:Case Study: How Social Apps Innovate CRM in Banking and Financial Services
Herbert Wagger
Founder & Managing Director,
INTRANET Software & Consulting
Herbert is a technical architect and specialist in the banking and financial services sector. He has specific experience in and focus on retail banking, private banking, CRM and financial advisory. His client list includes Salzburg-München Bank and Berliner Bank, Bildungsakademie.

Please come to this event on Monday, June 11 (09:00 - 17:00) and see our case study from project "safebook" at Sparda International Munich.
More information...

Image:Case Study: How Social Apps Innovate CRM in Banking and Financial Services

Highlights:

Social CRM360, customer view, social profiles, segmentation, products, financial status, campaign management, sales planning/monitoring and controlling

safebook on iPad or iPhone”, mobile solutions.

“i-Apps” from an Enterprise AppStore with intelligent UI, interactive dashboards, social profiles, social enabler, etc.

i-Tweet”, Enterprise internal wall, internal microblogging, information push-technology, activity streams, etc.

XNames”, kind of internal Xing, communities, groups, follower, following

Produpedia”, a sales Wiki, product and sales knowledge base, commenting, rating, tagging, blogging, etc.
For further details watch out this Presentation: Project Safebook



Comments Disabled